Zum Hauptinhalt springen

Webdesign-Tipps für Coaches: Warum deine aktuelle Website dir keine Aufträge bringt

Radikaler Reality-Check: Du führst dein Publikum gekonnt durch komplexe Argumentationsketten, lässt es gedanklich stolpern, neu ansetzen, plötzlich klare Verbindungen erkennen. Auf der Bühne eröffnest du Perspektiven, entfachst Neugier, weckst Leidenschaft für Themen, die eben noch fern schienen. Doch online? Begegnet man nur der bloßen Behauptung deiner Kompetenz, formelhaften Textbausteinen, abgetrennt von jener Intelligenz und erzählerischen Finesse, die dich live so unverwechselbar macht.

von Ben Thoma
19. Dezember 2024
Business Coach Website

Was dich erwartet

Gedankentiefe im toten Winkel: Warum deine Website dein Charisma verschluckt

Wer dich im Netz entdeckt, kennt deine eindringlichen Pausen, deine scharfsinnigen Analogien oder dein intuitives Gespür für Stimmungen noch nicht. Er sieht lediglich vage Selbstbeschreibungen, die auch jedem x-beliebigen Redner gehören könnten. Keine spürbare Haltung, keine klaren geistigen Konturen, kein intellektueller Funke, der überspringt. Dabei bräuchte es nur eine überzeugend formulierte Essenz deiner Arbeit, prägnante Fallbeispiele, gedankliche Impulse, die bereits in Wort und Bild ahnen lassen, warum deine Keynotes mehr sind als bloße Vorträge.

Der Reality-Check ist unbequem: Wenn du online nicht vermitteln kannst, wie dein Denken funktioniert, warum deine Perspektive etwas Besonderes ist und wie du Menschen berührst, dann verzichtest du stillschweigend auf jene, die sich an genau solchen Qualitäten orientieren. Es sind deine künftigen Veranstalter, Zuhörer und Partner, die stattdessen an jenen hängenbleiben, die auch digital beweisen, wie treffsicher sie Argumente, Ideen und Inspirationen ins Bewusstsein ihrer Zielgruppen tragen. Nutze diese Erkenntnis, um endlich sichtbar werden zu lassen, was dich auf der Bühne so strahlen lässt.

Wenn ein kurzer Blick reicht, um dich zu vergessen: So verschwindet deine Einzigartigkeit

Du hast nur Sekunden. Sekunden, in denen ein Besucher entscheidet, ob du faszinierend oder austauschbar bist. Doch statt Funkenflug findet er nur Larifari-Satzfragmente, brave Porträts, generischen Kram, den jeder zweite Redner anbietet. Kein scharfer Gedanke, kein Satz, der sticht, kein Bild, das herausfordert. Wenn jeder Anblick so klingt wie beim Nachbarn, bleiben von dir nichts als Erinnerungsfetzen, die sofort verblassen.

Stell dir vor, du streifst durch einen Antiquitätenladen: Regale voller grauer Objekte, alle ähnlich, alle gehorsam. Plötzlich ein Exot: Eine filigran verzierte Skulptur, merkwürdig, sperrig, faszinierend. Genau so ein Moment fehlt deiner Seite. Sei dieser ungewöhnliche Fund, der einen Besucher innehalten lässt – ein Satz, der verstört und verführt zugleich, ein Bild, das nicht einfach nur „nett“ ist. Ohne solche Impulse gehst du in der Masse unter, kaum wahrgenommen, rasch vergessen.

Echo ohne Ursprung: Wenn deine Botschaft kein klares Zentrum hat

Auf der Bühne sitzt dein Kern: Du provozierst Gedanken, stellst Altbekanntes in Frage, weckst Bilder im Kopf. Doch online bleibt genau das oft unsichtbar. Auf deiner Webseite verliert sich deine Stimme in Schlagwörtern, die jeder nutzt, in austauschbaren Formulierungen, die nicht verraten, was dich wirklich auszeichnet.

Hier ist der Punkt, an dem du ansetzen musst. Deine Seite darf nicht nur hübsch arrangierte Informationen bieten; sie muss deinen geistigen Kern sichtbar machen. Wähle Worte, die so präzise und mutig sind wie deine Argumente auf der Bühne. Präsentiere deine Kernaussagen klar und selbstbewusst, statt sie im "Wir-sind-so-engagiert-und-leidenschaftlich"-Nebel ersticken zu lassen.

Ein Wort, tausend Zweifel: Wo Kundenerfahrungen fehlen, gibt es kein Gehör

Du kannst rhetorisch auf höchstem Niveau agieren, gedankliche Funken sprühen lassen, die Bühne in Atem halten – doch online bleibt all das bloß eine Behauptung, solange niemand bezeugt, dass deine Worte tatsächlich ankommen. Ohne authentische Stimmen, die von erlebter Qualität sprechen, hängt deine Glaubwürdigkeit im leeren Raum.

Warum fehlen auf so vielen Seiten die Referenzen jener, die deine Leistung am besten einschätzen können – deine Auftraggeber und Zuhörer? Wer dich nicht kennt, will wissen, ob dein Einsatz über Lippenbekenntnisse hinausgeht. Ein kurzes Video, in dem ein Publikum hörbar und sichtbar auf dich reagiert, ein klares Statement eines Veranstalters, der erklärt, warum er dich erneut buchen würde: Solche Belege sind mehr als Zierde. Sie sind der Resonanzboden, auf dem deine Kompetenz hörbar wird.

Statt „professionell, leidenschaftlich, erfahren“: Eine Erzählung, die deine Werte greifbar macht

„Professionell. Leidenschaftlich. Erfahren.“ – schon mal gehört, oder? Vermutlich tausendfach, als hingen diese abgelutschten Adjektive in endlosen Regalreihen eines verborgenen Discounter-Universums. Doch wer über deine Webseite stolpert, hat keine Lust, sich durch solch geschmacklosen Einheitsbrei zu löffeln. Er will stattdessen etwas Unerwartetes schmecken, etwas, das ihn wachrüttelt.

Anstatt dich hinter dem üblichen Adjektiv-Feuerwerk zu verstecken, zeig etwas Echtes: Einen kurzen Ausschnitt aus einem deiner Vorträge, einen Moment, in dem sich der Funke deiner Ideen sichtlich auf die Zuhörer überträgt. Vielleicht hört man jemanden überrascht auflachen, vielleicht folgt eine Frage, die zeigt, dass du keine gedankliche Einbahnstraße baust, sondern dein Publikum in neue Richtungen lenkst.

Unter diesem Clip – platzier ihn gern prominent auf der Startseite – erklärst du kurz, was an diesem Moment so typisch für deine Art zu denken und zu reden ist. Keine langen Erklärungen, sondern ein knapper Hinweis, der deine Haltung greifbar macht. So wird aus generischen Attributen ein lebendiges Bild: Der Besucher erlebt dich im Handumdrehen, erkennt deine Besonderheit und versteht, dass deine „Leidenschaft“ kein Eintrag im Wörterbuch, sondern ein spürbarer Kern deiner Arbeit ist. Kurz gesagt: Er entdeckt, warum du anders bist, ohne dass du es einfach nur behauptest.

Smartphone als Stresstest: Wer hier versagt, verliert sein Publikum im Sekundentakt

Du hast auf der Bühne vielleicht alle Zeit der Welt, um Spannung aufzubauen, deinen Gedanken Raum zu geben. Online ticken die Uhren anders – besonders auf dem Smartphone. Hier zählt jede Sekunde, jeder Wischer, jeder verschwendete Blick. Lädt deine Seite zu langsam, bricht die Übersichtlichkeit weg oder verschwinden wichtige Informationen in verschachtelten Menüs, dann schaust du deinem Publikum beim Davonlaufen zu. Der mobile Besucher erwartet Klarheit, keine Expedition. Er will wissen, worum es geht, wie er dich erreicht, warum er bleiben sollte. Das heißt nicht, dass du den Inhalt verflachen musst – aber du musst den Weg freiräumen. Keine Irrgärten, keine Klickhürden, kein Formularkrieg.

Tolle Show, leere Ränge: Ohne SEO ist dein Können bloß ein Geheimnis

Du könntest der beste Redner für "Innovation im Mittelstand" oder "Change Management mit menschlichem Fokus" sein – doch wer solche Begriffe in Google tippt, findet dich nicht, wenn deine Seite kein klares Themenprofil zeigt. Du bleibst unsichtbar, und deine brillanten Gedanken existieren nur für jene, die dich zufällig schon kennen.

Werde konkret. Formuliere, wofür du stehst, verwandle dein Fachgebiet in prägnante Begriffe, die Suchmaschinen und Menschen verstehen. Ein kurzer, pointierter Artikel, ein kurzes Video mit klaren Begriffen zu deinem Spezialthema. Keine hohlen Schlagwörter, sondern konkrete, relevante Inhalte, die zeigen: Hier spricht ein echter Experte. So verwandelst du deine Nische von einem Geheimtipp in eine greifbare Option für all jene, die dich noch nicht kennen, aber genau nach jemandem wie dir suchen.

Konkrete To-Dos, die sofort wirken

Es reicht nicht, alles ein bisschen besser zu machen – setz jetzt klare Schritte um, die deinen Online-Auftritt spürbar aufwerten:

  • Prägnante Startseite: Kommuniziere in wenigen Zeilen, wofür du stehst. Keine Worthülsen, sondern ein verständlicher Satz, der Lust auf mehr macht.
  • Zeig dein Können: Platziere ein kurzes Video, das einen echten Ausschnitt deines Vortrags zeigt. Kein Showreel voller Effekte, sondern ein Moment, der deine Art zu denken und zu sprechen einfängt.
  • Testimonials prominent machen: Schieb die Kundenstimmen nicht ans Ende einer Unterseite. Hol sie auf die Startseite oder setze einen sichtbaren Link, der sofort klar macht: Hier bestätigen andere, dass du ablieferst, was du versprichst.
  • Klare Navigation: Maximal drei Klicks bis zu deinen Kerninfos. Dein Booking-Formular ist nicht das Versteckspiel auf Seite 7, sondern auf Anhieb erreichbar. Das Gleiche gilt für dein Themenangebot und Kontaktmöglichkeiten.
  • Fokussierte SEO-Inhalte: Erstell zumindest einen kurzen Artikel oder eine FAQ, in dem du deine Kernthemen benennst – so, wie Menschen danach suchen. Keine SEO-Abhandlung, aber ein klarer Hinweis, in welchem Universum du dich bewegst.

Umsetzbare Schritte, kein komplizierter Masterplan. Fange einfach an, diese Punkte durchzugehen, und du wirst sehen, wie dein Online-Auftritt an Kontur, Tiefe und Strahlkraft gewinnt. Brauchst du Hilfe dabei? Soll alles richtig, richtig geil werden? Lass uns sprechen. 0172-9442124 - Ben Thoma